|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Computer-Virtuose
Dipl.-Ing. Andreas KampaJahrgang 1975
|
 |
 |
 |
Andreas Kampa ist ein Magier
am PC und Spezialist für ausgefuchste Crash-Simulationen. Er schafft nicht nur täuschend echt aussehende Animationen, sondern weiß, was er tut - sprich: welche
physikalischen Modelle unter der Haube der Software zu finden sind.
Schneller als die Meisten hat er sich ins Erstellen
von Gutachten eingearbeitet und ist nun schon seit langem eine wesentliche Stütze der Firma.
Seine Versiertheit in EDV-Fragen kommt ganz nebenbei auch der Büroorganisation zu Gute.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Blitzerkönig
Dipl.-Ing. Thomas KönigJahrgang 1980
Von der IHK Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Verkehrsunfälle sowie
für Geschwindigkeitsmessungen und Rotlichtüberwachungsanlagen
|
 |
 |
 |
Alles fing damit an, dass Thomas König einen Job als studentische Hilfskraft suchte - und bei
Unfallanalyse Berlin fand. Schnell merkte er, dass Sachverständiger sein Traumberuf ist. Und die Chefs merkten, dass sie mit ihm
einen guten Fang gemacht hatten.
Jetzt ist Thomas König schon seit vielen Jahren Dipl.-Ing. und Sachverständiger für Straßenverkhrsunfälle. Ein besonderer Schwerpunkt
seiner Arbeit ist die
Überprüfung amtlicher Geschwindigkeitsmessungen. Er
ist Co-Autor des "Handbuchs des Fachanwalts Verkehrsrecht" (Luchterhand, 2016).
Seit 1.1.2022 ist Thomas König gleichberechtiger Teilhaber der Unfallanalyse Berlin GbR.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Lückenschließer
Dipl.-Ing. (FH) Stefan IckeJahrgang 1978
Von der IHK Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kraftfahrzeugschäden und -bewertung
|
 |
 |
 |
Stefan Icke ist bei der Unfallanalyse schon bekannt, seit er im Jahr 2005 bei uns seine viel
beachtete Diplomarbeit zum Blickverhalten von Lkw-Fahrern beim Rechtsabbiegen geschrieben hat.
Danach hat sich Stefan Icke erst einmal auf Lehr- und Wanderjahre begeben und war u.a. in einer großen grünen Sachverständigen-Organisation tätig.
Die Bewertung von Fahrzeugschäden ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Wir wollen aber keineswegs ins Beulenzähler-Geschäft einsteigen. Schadengutachten werden
von Stefan Icke nur im Gerichtsauftrag erstellt. Auf diese Weise schließt er bei kombinierten Fragestellungen nach Hergang und Schadenhöhe
eine Qualifikationslücke in der Firma.
Seit 1.1.2022 ist Stefan Icke gleichberechtiger Teilhaber der Unfallanalyse Berlin GbR.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Physiker
Dipl.-Phys. Hans PfeuferJahrgang 1968
Von der Handelskammer Hamburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle
Freier Mitarbeiter
|
 |
 |
 |
Als einziger Physiker im Team ist Hans Pfeufer
besonders für die nicht alltäglichen Aufgaben prädestiniert, die umfangreiche
Berechnungen erfordern. Aber auch mit vermeintlich so trivialen Fragen wie dem Spurwechsel von Pkw hat sich Hans Pfeufer sowohl theoretisch
als auch mit praktischen Versuchen auseinandergesetzt und dazu auch veröffentlicht. Hans Pfeufer ist seit 1995 als Unfallanalytiker tätig
und seit 2003 öffentlich bestellt und vereidigt.
Und selbst in seiner Freizeit lässt ihn die Physik nicht los: Mit Vorträgen
und Veröffentlichungen (u.a. im Rahmen der Verleihung des "Goldenen Aluhuts") engagiert sich Hans Pfeufer gegen abergläubische und unwissenschaftliche
Verschwörungstheorien.
Hans Pfeufer ist Co-Autor des Kompendiums "Unfallrekonstruktion (Hrsg. Wolfgang Hugemann 2007).
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Daten-Scout
Daniel Müller, M.Sc.Jahrgang 1983
|
 |
 |
 |
Daniel Müller hat
außer einem Abschluss als Master of Science an der TU Berlin eine abgeschlossene Berufsausbildung
im Kfz-Handwerk vorzuweisen. Seine praktische Erfahrung prädestiniert ihn zum einen dazu, Stefan Icke bei der
Beurteilung von Kraftfahrzeugschäden zu unterstützen. Beide Ausbildungen kommen ihm zum anderen zugute, wenn es gilt,
die in den diversen Steuergeräten moderner Pkw verborgenen Daten aufzuspüren und zu interpretieren. In Zeiten fortschreitender
Automatisierung liefern anstelle der Spuren am Unfallort mehr und mehr diese Daten
die entscheidenden Informationen für die Unfallanalyse.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Visualisierer
Robert Lengning B.Sc.Jahrgang 1987
|
 |
 |
 |
Ein gutes Auge, fahrzeugtechnischer Verstand und Geschick im Umgang mit der Kamera haben Robert
Lengning zum gefragten Dokumentator von Fahrzeugschäden und Unfallorten gemacht. Besonderen Ehrgeiz hat er dabei entwickelt,
aus Fotos am Computer eine dreidimensionale virtuelle Welt zu erstellen, in der das Unfallgeschehen rekonstruiert wird.
Darüberhinaus arbeitet er Stefan Icke im Bereich Kfz-Schäden und -Bewertung zu und vertieft zugleich mehr und mehr
das Erstellen unfallanalytischer Gutachten.
|
 |


Seite drucken
|
| |